Zusammenfassung
Die Häufigkeit des metabolischen Syndroms, das für zwei Drittel aller Herzinfarkte
verantwortlich ist, nimmt immer mehr zu. Bereits heute haben 70 % der Deutschen ein
erhöhtes Gesamtcholesterin, 20 % eine Adipositas und 9,6 % einen Diabetes mellitus
Typ 2. Die kausale Therapie des metabolischen Syndroms besteht aus einer Lebensstiländerung
durch gesunde Ernährung, Steigerung der körperlichen Aktivität, Gewichtsnormalisierung
und Rauchabstinenz. Die Pharmakotherapie kann allenfalls unterstützend wirken, ist
jedoch oft unumgänglich, da sich Lebensstiländerungen nur mühsam durchsetzen lassen.
Tatsächlich sind Patienten mit metabolischem Syndrom häufig an einer Behandlung mit
naturheilkundlichen Medikamenten interessiert, auch um tatsächlichen oder vermuteten
Nebenwirkungen aus dem Wege zu gehen. Die Phytotherapie bietet hier einige Optionen.
Im Beitrag werden insbesondere neuere Arbeiten zu Heilpflanzen, bei denen Wirkungen
bei einzelnen Komponenten des metabolischen Syndroms beschrieben wurden, vorgestellt
und auch deren Wirkmechanismus, soweit bisher bekannt, erläutert.
Abstract
The frequency of the metabolic syndrome, which is responsible for two thirds of all
cardiac infarcts, increases continuously. Until today 70 % of the Germans have an
increased cholesterol level, 20 % adipositas and 9,6 % diabetes mellitus type 2. The
therapy of the metabolic syndrome consists of a change of life-style by healthy nutrition,
increase of the physical activity, weight normalization and abstinence of smoking.
The pharmacological therapy can only be supporting, however is often inevitable, since
changes of life-style can be interspersed only laboriously.
Patients with metabolic syndrome are often interested in a treatment with complementary
medicines actually to avoid real or assumed side effects. Phytotherapy offers some
options. In this article newer work is presented to medical herbal plants, which show
effects on individual components of the metabolic syndrome, and also their effect
mechanism, as far as already known, is described.
Schlüsselwörter
Metabolisches Syndrom - Gesamtcholesterin - Adipositas - Diabetes mellitus - Knoblauch
- Artischocke - Flohsamen - Gelbwurz - Weißdorn - Hibiskus - Zimt - Phytotherapie
Keywords
Metabolic syndrome - cholesterol level - adipositas - diabetes mellitus - garlic -
artichoke - ispoqhula - curcuma - haw thorn - hibiscus - cinnamon - phytotherapy